Nabenschaltung

Im Gegensatz zur Kettenschaltung passiert der Gangwechsel bei einer Nabenschaltung nicht durch das umwerfen der Kette auf unterschiedlich grosse Ritzel, sondern mechanische über Planet-Getriebe in der Radnabe. Die Älteren unter uns kennen das vielleicht noch von den 3-Gang Fahrrädern.
Moderne Nabenschaltungen bieten einiges mehr als nur diese drei Gänge.

Wartungsarm

Nabenschaltungen sind geschlossene, gekapselte Systeme, was sie weitestgehend wartungsfrei macht. Schmutz, Staub und Schlamm können Nabenschaltungen kaum etwas anhaben.

Schalten im Stehen

Bei Kettenschaltungen funktionieren nur, während dem Kurbeln. Nabenschaltungen dagegen lassen auch im Stand Schaltvorgänge zu. Vor Allem weniger geübten Radfahrern und Handbikern passiert schon mal, dass nach einem Bremsmanöver, beim Losfahren ein viel zu langer Gang eingelegt ist. Der Radfahrer muss dann zu Fuss anschieben und der Handbiker bleibt mit seinem Problem auf sich alleine gestellt. Mit einer Nabenschaltung ist das kein Problem, schnell ein paar Gänge runtergeschaltet und weiter geht’s.

Schaltmechanik

Die meisten Nabenschaltungen lassen sich per Drehgriff schalten. Zubehörlieferanten helfen oft auch mit anderen Lösungen aus.

Die Shimano Alfine 11 di2 bietet den unbeschreiblich wertvollen Komfort, dass die Gänge sogar elektronisch, per Knopfdruck, geschaltet werden können. Der Fahrer muss nur dafür sorgen, dass der Akku immer geladen ist, sonst gehts wie mir, 15 Kilometer nach Hause mit einem einzigen Gang.
Auf Mitte 2018 verspricht auch Rohloff mit dem E-14 Aufsatz diese bequeme Ergänzung. In Kombination mit E-Motoren ist das bereits heute möglich, bei Rohloff kombiniert mit Bosch und bei Nuvinci mit diversen Mittelmotoren.

Fixe Gesamtübersetzung

Ein weiterer Unterschied zu den Kettenschaltungen liegt darin, dass die Gesamtübersetzung einer Nabenschaltung ab Werk vorgegeben ist, man kann diese nicht verändern. Mittels Einsatz verschieden grosser Kettenblätter antriebsseitig, erreicht man immerhin dass die Gesamtübersetzung weiter unten oder weiter oben angesiedelt ist. Verwendet man sogar eine 3-Blatt Garnitur an der Kurbelwelle vergrössert sich auch die Gesamtübersetzung.

Für den Einsatz am Handbike drängen sich solche Lösungen auf, denn mit Ausnahme der Rohloff-Speedhub lassen die standardmässigen Nabenschaltungs keine grossen Übersetzungs-Sprünge zu.

Rohloff bietet nebst der grössten Gesamtübersetzung sogar verschiedene Ritzel an.

Rohloff perfekt für das Handbike

Treibt man eine Rohloff-Speedhub ausgerüstet mit einem 21 Zähne Ritzel mit einer Kettenblattgarnitur von 22/36/50 Zähnen an, geniesst man eine sagenhafte Gesamtübersetzung von fast 1200%. Der kürzeste Gang bringt das Handbike bei einer Kurbelumdrehung 62cm weit, mit dem längsten Gang sind es 7.2 Meter. Mit dieser Gesamtübersetzung rücken die grossen Touren in die Realität.

[supsystic-tables id=10]
Übersetzungsverhältnis
Entfaltung
Gewicht
Anpassmöglichkeit
Auswahl / Angebot
Wartung