Kettenschaltung

Die Elemente einer Kettenschaltung

Schaltungskomponente am Handbike

Die antriebsseitigen Kettenblätter leiten die Kraft, die auf die Kurbelarme einwirken, an die Kette weiter. Die Ritzel der Kassette an der Antriebsradnabe drehen mit der Kraft der Kette das Rad und erzeugen dadurch den Vortrieb.

Es kann also von Antriebsseite und Radseite gesprochen werden.

Je grösser ein antriebsseitiges Kettenblatt, desto länger der Hebel von Mitte Tretlager bis Kette, desto höhere Geschwindigkeit kann erreicht werden, was man aber mit grösserem Kraftaufwand abgelten muss.

Radseitig verhält es sich genau umgekehrt, je grösser der Ritzel um so geringer wird die Differenz zwischen Umfang Ritzel zu Umfang Rad. Oder anders herum erklärt, je grösser der Ritzel, desto länger wird der Weg um eine Raddrehung zu erreichen.

Antriebsseitig: Grösseres Kettenblatt ergibt längeren Gang.
Radseitig: Grösseres Ritzel ergibt kürzeren Gang.

Das was für viele Handbiker völlig logisch ist, hat es aber in sich, in meiner Karriere als Handbike-Berater habe ich unzählige Male erlebt, wie sich Menschen mit der Schalterei schwertun.

Besonders kompliziert wird’s wenn man dann noch erklärt bekommt, dass die Überkreuz-Schaltungen (oder Kreuzgang) schlecht für das Material sind.

Es soll vermieden werden die Kette Antrieb- und Radseitig gleichzeitig auf dem grössten Kettenblatt bzw. Ritzel laufen zu lassen.

Ebenfalls ist auch das Gegenteil, klein zu klein zu vermeiden.

Nebst der Tatsache dass beide Versionen keinen Sinn machen, wird die Kettenflucht so verzogen, dass die Lebensdauer der Kettenblätter, Ritzel und Kette unnötig verkürzt wird.

Wer das grösste Kettenblatt wählt und gleichzeitig die Kette über das grösste Ritzel laufen lässt, hat eine Überkreuz Situation geschaffen, die Kette wird sehr stark gespannt und gleichzeitig seitlich gebogen weil sie von ganz rechts nach ganz links muss.
Nimmt man die nachfolgende Tabelle zu Hilfe, sieht man, dass 44Z zu 36Z (gross-gross) eine Entfaltung von 2.37 Metern ergibt. Genau gleich wie 22Z zu 18Z (klein-mitte) was sicher die bessere Wahl ist.

Ein kompletter Schaltvorgang tabellarisch dargestellt, am Beispiel der Standard-Handbike-Schaltung:

Zusammenfassung:

Nachdem nun auch der letzte Leser ob dieser Fülle an Theorie erschlagen ist, kann ich alles wieder relativieren und mein, alles andere als geheimer, Geheimtip kundtun.

Tip

Wähle Antriebseitig das mittlere Kettenblatt und damit kannst du Radseitig wild drauflos schalten wie es dir behagt.

Kommt dann mal der grosse Berg, wechselst Du Antriebseitig auf das kleine Blatt und bergab, darf es dann auch mal das ganz grosse Kettenblatt sein.

Übersetzungsverhältnis
Entfaltung
Gewicht
Anpassmöglichkeit
Auswahl / Angebot
Wartung