Entfaltung

Eine quer über alle Arten von Handbikes, Fahrrädern, Radgrössen, Schaltsystemen und Bereifungen vergleichbare Grösse ist die Entfaltung.
Kennt der Handbiker die Entfaltung seines Handbikes, kann er herausfinden wie er seine Gänge optimieren kann.
Ein Berater der die Entfaltung versteht, kann individueller empfehlen.

Die Entfaltung

Wieviel Weg legt das Handbike mit einer Kurbelumdrehung zurück.

Die Entfaltung kann man einfach berechnen. Für Kettenwechsler-Schaltungen nimmt man die Anzahl der Zähne des Kettenblattes, die Anzahl der Zähne am Ritzel und den Radumfang in die Formel auf.

Formel zur Ermittlung der Entfaltung

Zähne Kettenblatt   /   Zähne Ritzel   x   Radumfang in Metern

Beispiel für den kleinsten Gang einer Standard-Übersetzung

Kettenblatt 22 Zähne, Ritzel 36 Zähne, Radumfang 1.94 Meter

22/36×1.94=1.19 Meter

Mit diesem Beispiel kommen wir mit einer kompletten Kurbelumdrehung 1.19 Meter weit. Je kleiner der Wert, desto kleiner die Übersetzung um so steiler kann damit bergauf gefahren werden. Natürlich nimmt, bei gleicher Kurbelkadenz, entsprechend die Geschwindigkeit  ab.

Kennt man die Entfaltung, kann man sich ein gutes Bild machen, ob die gewählte Gruppe das bietet was man braucht.

Die Ideale Entfaltung für unterschiedliche Handbike-Einsatzzwecke.

Entfaltungs Diagramm

Einfach zu erkennen ist, dass die Werte von Fussgänger-Mountainbikes am ehesten die Bedürfnisse der Handbiker abdecken.

Wir können diese Werte etwas weiter ins Detail analysieren.
Als Ausgangslage studieren wir eine Standard Fussgänger-Mountainbike Übersetzung.

Drei Kettenblätter 24/33/44, 10 Ritzel von 11-36 Zähnen und ein 54-559er Rad.

MTB Standard Entfaltung

Rot markiert sind die Gänge die nicht gewählt werden dürfen (Überkreuz-Schaltung).

Die gelb markierten Gänge kommen doppelt vor. Wählt man 24/18 erreicht man eine Entfaltung von 2.80 Metern und bei 33/24 mit 2.89 Meter Entfaltung beinahe denselben Wert. Lässt man die roten und gelben Gänge weg, lässt sich das Diagramm rechts einfacher lesen.

Diese Tabelle zeigt uns eine Gesamtübersetzung von 600% (100/1.4×8.40). Sie zeigt auch, dass von den 30 Gängen (3×10) nur gerade 16 wirklich „brauchbar“ sind.

Standard Werks Übersetzungen an Handbikes bauen auf dieser Basis auf.

Durch das in der Regel kleinere Antriebsrad 25-559 (26“ x 1“) und das mit 22 Zähnen kleinere Kettenblatt kommt die Entfaltung etwas herunter. Vergleiche kleinster Gang 1.19 Meter zu 1.4 Meter.

Die Entfaltung steigert sich von 600% auf 652%.

Wie können wir Handbiker diese Graphik einer Standardübersetzung lesen?

Handbike Neuling

Ein Handbike Neuling kann mit dieser Übersetzung seine ersten Erfahrungen machen. Vielleicht sollte er sich von Steigungen fernhalten. Im Grossen und Ganzen eine gute Lösung. Allerdings wären ein paar kleinere Gänge sehr zu empfehlen.

Durchschnitts Handbiker

Mit der beschriebene Standard Handbike Übersetzung dürfte ein durchschnittlicher Handbiker auf der asphaltierten Strassen gut zurechtkommen, er kann damit mittlere Steigungen bis ca 10% meistern und doch recht zügig fahren.

Allerdings sind längere Steigungen ≥ 10% oder Steigungen auf Wald und Forststrassen kaum zu meistern. Man wird mit dieser Entfaltung nicht an Rennen teilnehmen, denn selbst bei einer Abfahrt wird das aktive Antreiben ab ca 40 km/h nichts mehr bewirken.

Gut trainierter Handbiker

Ihm werden auf der Strasse bei höherem Tempo einige Gänge fehlen. Steigungen auf asphaltierten Strassen, werden ihm keine Probleme bereiten, selbst längere Pass-Strassen aufwärts, werden den Profi mit dieser Entfaltung nicht übersäuern. Bergab wird er keine Freude haben, da er wegen zu kurzer Gänge nicht treiben kann.

Tourenfahrer dürften mit dieser Übersetzung am ehesten zufrieden sein.

Für CrossCountry Fahrten, mit entsprechendem Handbike, bräuchte auch der Profi noch ein paar kleinere Gänge.